Outdoor-Training war noch nie so beliebt wie diesen Sommer. Mit Fitness-Stationen aus Edelstahl ist es möglich, sich das Fitnessstudio-Feeling direkt nach Hause in den eigenen Garten zu holen. Für Kraft- und Mobility-Training sind die Stationen für alle Altersgruppen von Sportlern bis Senioren ein echter Spaß. Auch die Kids lieben das Klettern über die Hangelleiter oder Schaukeln an Turnringen. Das Beste ist: Nach dem Workout ist die Liegewiese nicht weit weg.
Ein paar Punkte sollte man bei der Planung im Außenbereich berücksichtigen, damit der Garten zum Spielplatz für Groß und Klein wird.
Wichtig ist, dass die Geräte witterungsbeständig sind und so jedem Wetter standhalten. Für einen jahrelangen Einsatz eignet sich V2A-Edelstahl; dieser bietet auch genug Stabilität und Sicherheit für dynamische Trainingsübungen. Größere Stationen und Turnrecks sollten am besten fest im Boden einbetoniert werden.
An einer Outdoor-Fitnessstation lässt sich der komplette Körper trainieren. Je nach Trainingsziel gibt es Fitness-Stationen für Trendsportarten wie Calisthenics sowie Crosstraining oder auch Beweglichkeitstraining und klassisches Krafttraining. Grundsätzlich lassen sich die meisten Stationen aus Elementen wie Klimmzugstange, Dip-Barren, Hangelleiter, Langhantel, Slingtrainer oder auch einer Kletterleiter zusammenstellen. Wer einen richtigen Ninja-Warrior-Park aufbauen möchte, kann weiteres Zubehör zum Klettern und Hangeln wie Klimmzugbälle, Turnringe oder ein Kletterseil befestigen.
Ab einer Breite von 2 m kann ein Turnreck mit passendem Zubehör zum Trainings- und Spielgerät für draußen werden. Kleinere Fitness-Stationen lassen sich bereits auf 3 x 4 m aufstellen. Dabei sollte ein Sicherheitsabstand von ca. 1,5 m rundum eingehalten werden, damit man nicht auf Gartengeräte oder -möbel fallen kann.
Viele Kinder können sich schon mit stundenlangem Klettern an der Station beschäftigen. Es kann an einer Schaukel oder Turnringen gespielt werden, im Kletternetz kopfüber gehangen und anschließend die Feuerwehrstange runtergerutscht werden. Jüngere Kinder sollten beim Spielen beaufsichtigt werden.
Je nach Hersteller und Größe variieren die Preise. Qualitativ hochwertige Turnrecks aus Edelstahl sind ab ca. 400 € erhältlich. Die Kosten für kleinere Fitness-Stationen z.B. der TOLYMP Tower beginnen etwa ab 1.500 € und Calisthenics-Stationen ab ca. 2.500 €.
Der Boden sollte möglichst ebenerdig sein. Wenn die Station richtig ausgerichtet wird, kann diese auch in Hanglage einbetoniert werden. Als Bodenfläche kann entweder Rasen gesät oder für besseren Fallschutz ein Untergrund wie Holzhackschnitzel oder Fallschutzmatten verlegt werden. Die meisten Fallschutzplatten können mit einem puzzleartigen Verbindungssystem für ein dauerhaft sicheres und glattes Endergebnis verlegt werden. Am besten ist hier eine Plattenstärke von 60 bis 80 mm geeignet.
Bei eigener Montage können Aufbau-Kosten gespart werden - mit zwei Personen lässt sich eine Fitness-Station einfach aufbauen und ausrichten. Einzelne Elemente wie Turnstangen und Klimmzugstangen können meist mit einer einfachen Schnellverstellung montiert werden. Wer nicht selbst aufbauen oder den Bodenbelag verlegen möchte: Gartenlandschaftsbauer oder manche Hersteller der Stationen bieten auch einen Montageservice an.
Mit ein paar Tipps kann also jeder Garten zum Outdoor-Fitness-Studio werden. Ein toller Spaß für die ganze Familie und für alle, die Muskelkater nicht nur von der Gartenarbeit bekommen wollen.
Crosstrainings-Übungen – Die 12 beliebtesten...
12 Crosstraining Übungen die Du zu Hause machen kannst. Fehlen Dir die Mittel, um in eine Crosstrainings-Box zu...
Du trainierst zu Hause und benötigst noch eine Klimmzugstange? Wir zeigen dir, wie du dir deine ganz individuelle und...
Was sind die Top 3 Übungen mit dem eigenen Körpergewicht?...
Wir haben 12 Experten diese Frage gestellt, die sie uns allesamt beantwortet haben. Gerne kannst du deine Top 3...
Kraft, Kondition und Spaß auf kleinster Fläche: TOLYMP Towers
Mit unserer neuen Produktfamilie „Towers“ lösen wir ein Problem vieler Fitness-Fans: „Towers“ ist so konzipiert, dass...
Mutter, Vater, 3 Jungs an der TOLYMP Cross im harten Familieneinsatz
So soll es sein, die ganze Familie hat Spaß und Freude an der Bewegung und leistet nebenbei noch etwas für Gesundheit...
Aus V2A-Edelstahl
Kraftgeräte
Zubehör
Sonstiges
Holz-Edelstahl Mix
Sind die TOLYMP Produkte nach DIN EN 16630 und 1176 zertifiziert?
Wie erfolgt der Aufbau der Turnstange bzw. des Turnrecks?
Wie erreiche ich eine senkrechte und parallele Ausrichtung aller Bauteile zueinander?
Wie wird die Turnstange gegen Wackeln und Verdrehen beim Turnen gesichert?
Mit welchem Paketdienst erfolgt die Auslieferung der Ware?